Sitzung als Workshop gestalten – Fokus auf produktiven Output statt nur DiskussionenYour Content Goes Here
Statt Vorstandssitzungen lediglich als Gelegenheit zum Besprechen von Themen zu nutzen, könnt ihr sie auch als Workshop gestalten. Dadurch erreicht ihr nicht nur produktiven Austausch, sondern konkrete Ergebnisse bereits während der Sitzung. So könnt ihr den produktiven Output erheblich steigern.
Hier einige Ansätze, wie ihr eure Sitzung als Workshop gestalten könnt:
-
- Interaktive Arbeitsphasen einplanen: Teilt die Sitzung in mehrere Phasen auf, in denen nicht nur diskutiert, sondern aktiv gearbeitet wird. Setzt kleine Arbeitsgruppen ein, die an spezifischen Fragestellungen oder Aufgaben arbeiten. Die Ergebnisse werden dann gesammelt und diskutiert. Auf diese Weise entstehen während der Sitzung bereits Lösungen oder Handlungsvorschläge.
- Fokus auf konkrete Ergebnisse: Definiert zu Beginn der Sitzung klare Zielsetzungen, die am Ende erreicht werden sollen. Anstatt „nur“ über ein Problem zu sprechen, arbeitet gemeinsam an einer Lösung, die am Ende des Meetings festgehalten und beschlossen wird. Ein Beispiel könnte sein: „Bis Ende der Sitzung haben wir einen Plan für das nächste Vereinsfest erstellt.“
- Brainstorming und Kreativitätstechniken: Nutzt kreative Methoden wie Brainstorming, Mind Mapping oder die „6-3-5-Methode“ (6 Personen, 3 Ideen, 5 Minuten), um die Ideenfindung anzukurbeln. Solche Techniken können helfen, innovative Lösungen zu entwickeln und alle Teilnehmer aktiv einzubinden.
- Prototyping oder Simulation: Bei komplexen Themen, wie der Planung eines großen Events, kann es sinnvoll sein, erste Prototypen oder Simulationspläne zu entwickeln. Stellt euch beispielsweise vor, ihr plant ein neues Mitgliederevent: Teilt die Aufgaben auf, erstellt Zeitpläne und geht erste Abläufe schon im Workshop durch. Dadurch ist die Planung viel konkreter, und Unklarheiten lassen sich sofort ausräumen.
- Abschluss mit klaren Ergebnissen und Aufgaben: Am Ende des Workshops sollten klare Ergebnisse feststehen. Dokumentiert alle erarbeiteten Lösungen, legt Verantwortlichkeiten fest und terminiert Folgemaßnahmen. Durch die produktive Arbeitsweise verlässt jeder Teilnehmer die Sitzung mit einem Gefühl der Zufriedenheit und dem Wissen, dass konkrete Fortschritte gemacht wurden.